Österreichische, südtiroler, trentinische und venezianische Bergpässe
- Kühtaisattel / Kühtai / Stubaier Alpen Tirol Österreich (Höhe 2017m, 16 Kehren)
- Timmelsjoch /Passo del Ramo / Tirol Österreich nach Südtirol Italien (Höhe 2509m, 44 Kehren)
- Jaufenpass / Passo di Monte Giovo / Südtirol Italien (Höhe2094m, 22 Kehren)
- Grödner Joch / Passo Gardena / Dolomiten Südtirol Italien (Höhe 2134m, 31 Kehren)
- Sellajoch / Passo Sella / Dolomiten Trentino Italien (Höhe 2244m, 32 Kehren)
- Valparolapass / Passo di Valparola / Dolomiten Venetien Italien (Höhe 2192m, 17 Kehren)
- Falzaregopass / Passo di Falzarego / Dolomiten Venetien Italien (Höhe 2105m, 38 Kehren)
- Giao Passstraße / Passo di Giao / Dolomiten Venetien Italien (Höhe 2236m, 55 Kehren)
- Karerpass / Passo di Costalunga / Dolomiten Südtirol - Trentin (Höhe 1752m, 16 Kehren)
Gerade im Frühling und im Herbst, wenn es noch schön angenehm für eine Runde mit dem Motorrad ist, sieht es auf den Bergpässen schon sehr deutlich nach tiefstem Winter aus. Mit dem Auto kein Problem, mit dem Motorrad solange es trocken ist auch gut. Eine unerwartete Regen-, Schneefront ist da allerdings eher unerfreulich.
Also was kannst du machen?
Beobachte das Wetter. In den Bergen ist das Wetter oft sehr unbeständig und die Vorhersagen wechseln stündlich. Ich mutiere zum Wetterfrosch auf den Reisen.
Passende Apps sind ein guter Helfer:
- Bergfex Wetter und Regenradar als App
- Übliche Wetter- Apps und Regen Radar
- Einheimische fragen, die kennen sich am besten mit ihrem Wetter vor Ort aus und oft bekommt man noch einen Insider Route dazu.